Der Verein "De Dörpstroat e.V. - Verein zur Erhaltung dörflichen Kulturguts
Die Idee, die Vierseitenhöfe und anderes Kulturgut, hauptsächlich aus der Landwirtschaft, nicht einfach verkommen zu lassen, sondern zu erhalten, begann 2005. Im Februar 2006 konkretisierten sich
die Ideen und man suchte nach einem Namen. "De Dörpstroat" ist Altmärker-Platt und heißt: Die Dorfstraße. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass in Neulingen, ein Dorf, das nur eine Straße
besitzt, sich das Dorfleben auf dieser Straße abspielt. Der Zusatz "Verein zur Erhaltung dörflichen Kulturguts" erklärt die Ziele des Vereins. Hauptevent des Vereins und somit auch des ganzen
Dorfes ist der jährliche "Kartoffeltag". Dort wird an einem Samstag im August gezeigt, wie Kartoffeln früher und heute geerntet werden (das heißt sowohl mit Pferden als auch mit großen
Traktoren). 2015 begeht Neulingen bereits den 10. Kartoffeltag. Die Neulinger freut es besonders, dass es nicht ausschließlich Vereinsmitglieder sind, die sich engagieren. Auch aus umliegenden
Orten gibt es Mitglieder, sogar aus ganz Deutschland.
Es gehört mittlerweile auch schon zur Tradition, an Ostern einen Osterspaziergang zu unternehmen. Der Verein sucht sich dafür jedes Jahr ein anderes Ziel aus. So waren wir schon am Weinberg im Arendseer Wald, in Rathsleben, am Karpfenteich in Neulingen und zum Gut Priemern. Beim Ziel gibt es dann eine Stärkung.
Bei Festen in der Region sind wir auch vertreten, so z.B. 2009 in Arendsee und 2012 in Höwisch. 2013 werden wir wohl auch in Bretsch zu sehen sein. Dargestellte Bilder sind dann, wie hier zu
sehen, Fußvolk der Landwirtschaft in den 50 er bis 60 er Jahren. Unterstützung bieten uns dabei alte Schlepper und auch Pferde. Markenzeichen sind sowohl bei Kartoffeltagen als auch bei Umzügen
die weißen Blusen mit blauen Schürzen und Sonnenhüten.
Sie interessieren sich für die Arbeit des Vereins? Sie haben Ideen für mögliche Projekte? Dann kommen sie doch zu unseren "Terminen"!